STIMMEN DES BALKANS - Workshop
Vielfalt - viel Klang
NATASA MIRKOVIC, Bosnien-Herzegowina & Österreich
13. - 16. Juni 2024
Bildungshaus Kloster St. Ulrich/D
Anmeldung hier >>
Gesänge aus Bulgarien, Bosnien, Serbien, Makedonien, Albanien oder Kroatien spiegeln melodisch, rhythmisch und im vokalen Ausdruck die Vielfalt und den Vielklang der Länder. Ob einfache zweistimmige Dorfgesänge oder komplexere Mehrstimmigkeit – in jedem Fall geht es um authentische Folklore!
Der 3-tägige Workshop bietet ein perfektes Singlabor, um mit dem Repertoire zugleich auch neue Stimmfarben, -techniken und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Schon am Vorabend des Workshops, 12. Juni 2024, 19.30 Uhr, kann man die stimmliche Schönheit der Sängerin Nataša Mirković im Solokonzert erleben!
Erfahrungen in mehrstimmigem Singen sollte man für den Kurs mitbringen, Notenkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwingend notwendig. Kurssprache ist Deutsch. Max. 18 TN.
>> TIPP! Bereits am 1., 2., 3. Dezember 2023 ist Nataša Mirković zusammen mit Michel Godard und dem Freiburger Akkordeonist konzertant in Freiburg zu erleben! Mehr dazu ganz unten auf dieser Webseite oder www.efac.de
DIE DOZENTIN Nataša Mirković
Geboren im heutigen Bosnien-Herzegowina, wächst sie in Sarajevo mit traditioneller Musik Ex-Jugoslawiens auf. Zu Hause lernt sie Volkslieder und hört internationale Musik wie Jazz, Rock, Popmusik. In der Stadt begegnet ihr sephardische Musik. Nach erstem Klavier-und Gesangsunterricht arbeitet sie mit Studiomusikern im Jazz-, Pop- und Rockmusikbereich und wird Mitglied mehrerer Bands, deren Repertoire von Renaissancemusik über bosnische Volkslieder bis zeitgenössischen Jazz reicht.
Nach Studien der Musikwissenschaft in Sarajevo und Graz, studiert sie klassischen Gesang (bei A. Zeller, J. Borowska, H.M. Molinari) und arbeitet fünf Jahre als Sängerin an der Oper Graz, kurz auch an der Volksoper Wien. Darüber hinaus macht sie Produktionen im Theaterbereich und Musiktheater. Ihre eigenwillige Stimmführung und Interpretation vermittelt Nataša Mirković bei vielen ausgefallenen Projekten, u.a. der vielgelobten Neuinterpretation von Schuberts Winterreise mit Drehleierspieler Matthias Loibner.
Preise erhält sie 2005 mit dem Duo „Ajva & Sterz“ (Worldmusic Preis Österreich), 2011 mit Winterreise (Pasticcio Preis, Radio Ö1) und 2017 mit „En El Amor“ (Preis der Deutschen Schallplattenkritik-Kategorie Grenzgänge). 2011 gestaltet sie mit Oscar Preisträger Gabriel Yared und singt sie das Titellied für „In the Land of Blood and Honey“, dem Regiedebüt Film Angelina Jolies. Mit Gabriel Yared arbeitet sie auch für George Terrys Film „The Promise“. Inspiriert durch die Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Institutionen, Musikhochschulen und bei internationalen Workshops arbeitet sie an dem Buch „Universelle Stimmführung“. Aktuell hat Nataša Mirković an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien eine Professur für Gesang am Institut für Popularmusik und einen dichtgedrängten Konzertkalender. natasa-mirkovic.com
Natasa in concert
"Ohne Grenzen"
Freiburger Akkordeon Orchester featuring
Nataša Mirković (Gesang) und Michel Godard (Serpent, Tuba, E-Bass)
Miteinander in einen außergewöhnlichen Dialog tretend, einen gemeinsamen sinnlichen und sinnhaften Klangraum erschaffend, grenzenlos. Über stilistische, ästhetische und musikalische Grenzen hinweg, musiziert das Freiburger Akkordeon Orchester zusammen mit zwei besonderen musikalischen Weltreisenden. Der französische Ausnahmemusiker Michel Godard, mit Tuba, Serpent und E-Bass, und die bosnische Sängerin Nataša Mirković, seit Jahren miteinander musikalisch verbunden, begeben sich mit dem Freiburger Akkordeon Orchester unter der Leitung von Volker Rausenberger auf eine musikalische Klangreise durch verschiedenste Musikkulturen.
Inspiriert von einer tiefen Lebensfreude, wie sie in der Musik des Balkans verwurzelt ist, darf das Publikum einen unvergleichlichen Konzertabend erwarten. Gefüllt mit französisch-sphärischem Esprit, barocker englischer Dramatik, italienischem Dolce Vita und der universellen Kraft und Magie grenzenloser Musik.
FR 1. Dezember 2023, Bergkirche, Nimburg, 19:30 Uhr
Tickets per Email an info@efac.de
SA 2. Dezember 2023, Rainhofscheune, Kirchzarten, 19:00 Uhr
Tickets per E-Mail an info@buchladen-rainhof.de oder 07661/988 0921
SO 3. Dezember 2023, Pauluskirche, Freiburg, 18:00 Uhr
Tickets über Reservix, BZ-VVK-Stellen
Tickets 18 EUR, erm. 15 EUR plus VVK-Gebühren