JODLER DER OSTALPEN
traditionell und modern

HARTWIG HERMANN, Wien
5. - 7. Juli 2024
Bildungshaus Kloster St. Ulrich

Anmeldung hier >>

 

Das Miteinander und Zusammenhören, das „Zuwipassen“ (aneinander anpassen) von mehreren Stimmen – das ist etwas Spezielles und Intimes beim Jodeln. Wer einmal angefangen hat zu jodeln, den lässt die Leidenschaft dafür nicht mehr los!
Archaische Wechsel zwischen Bruststimme und Kopfstimme und sich aneinander anschmiegende Melodien verbinden die Menschen miteinander. Herzen öffnen sich und Freude zieht ins Leben aller, die sich darauf einlassen.

Hartwig Hermann vermittelt während des Seminars vor allem Jodler aus dem Raum östlich des Arlbergs sowie Eigenkompositionen – ohne Noten, wie es der Tradition der Weitergabe entspricht. Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Max. 24 TN.

DER DOZENT

Hartwig Hermann, Jodler, Sänger und Jodellehrer, kommt aus der Steiermark und lebt in Wien.
Hartwig Hermann tritt schon seit über 10 Jahren in verschiedenen Besetzungen als Jodler auf und verfügt über viele Jahre  pädagogischer Erfahrung, speziell im Repertoire des ostalpinen Bereichs (Schwerpunkt Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg). Im Workshop soll die Technik des Registerwechsels zwischen Brust- und Kopfstimme trainiert und das Repertoire der TeilnehmerInnen um traditionelle und neu komponierte Jodler erweitert werden.

Hartwig ist in Bruck/Mur (Steiermark / Österreich) geboren und in Judenburg aufgewachsen und 1998 nach Wien übersiedelt. Die ersten Berührungspunkte mit Musik wurden ihm im Elternhaus schon in die Wiege gelegt, die Ziehharmonikaklänge des Vaters haben ihn bereits früh begleitet. Erstmals aktiv wurde er im Singen von Volksliedern im Kinderchor seiner Mutter – daran erinnern ihn auch heute noch die Melodien beim Jodeln.

Hartwig liebt die Kraft der Musik, die Menschen verbindet, Herzen öffnet und Freude ins Leben aller zieht, die sich darauf einlassen. Ins Jodeln ist er speziell verliebt, weil es ihn sofort im Moment glücklich macht und wegen der Verbindung zu den mitjodelnden Menschen um ihn.

Für das Jodeln Feuer gefangen hat er 2007 beim Wandern und Jodeln im Triebental, das vom Steirischen Volksliedwerk organisiert wurde. Anfangs hat er bei Herbert Krienzer, Heidrun Hermann und Petra Preiß ab und zu assistiert und die ersten pädagogischen Erfahrungen in Wien ab 2012 gesammelt. Seit 2014 unterrichtet er allein und mit seinem Jodeltrio Oanano sowie anderen PartnerInnen.

Seit einiger Zeit komponiert er auch selbst Jodler, zu hören auf SoundCloud.
Mehr Infos zum Dozenten: www.jodel.space, oanano.at

>> Anmeldung hier